DIE SCHLÜSSELSCHRITTE FÜR OPTIMALE KORROSIONSBESTÄNDIGKEIT
Edelstahl stellt aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften ein vielseitig einsetzbares Material dar, das in zahlreichen Industriezweigen Verwendung findet. Um jedoch die optimale Oberflächenbeschaffenheit sowie Korrosionsbeständigkeit zu erreichen und zu bewahren, sind Oberflächenbehandlungen durch chemisches Beizen und Passivieren unerlässlich.
Erfahren Sie im Folgenden, aus welchen Gründen diese Prozesse von grundlegender Bedeutung sind, um die Langlebigkeit und Qualität von Edelstahlprodukten sicherzustellen.
Zudem erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie die passenden Produkte auswählen können, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Warum beizen
Um die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl sicherzustellen, ist eine makellose Oberflächeunerlässlich. Diese sollte frei von Anlauffarben (beispielsweise von Schweißprozessen),Bohremulsion-Rückständen, Flugrost oder sogar ferritischen Einpressungen nach Formprozessen sein.
Das Beizen von Edelstählen ist ein chemischer Prozess, der effektiv Verunreinigungen
beseitigt und die Bildung einer gleichmäßigen Passivschicht ermöglicht. Je nach den
Anforderungen, der Konstruktion und der Flächengröße kommen in der Praxis unterschiedliche
Beizprodukte und Anwendungen zum Einsatz.
DIE SCHLÜSSELSCHRITTE FÜR OPTIMALE KORROSIONSBESTÄNDIGKEIT Edelstahl stellt aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften ein vielseitig einsetzbares Material dar,...
mehr erfahren » Fenster schließen Beizen und Passivieren
DIE SCHLÜSSELSCHRITTE FÜR OPTIMALE KORROSIONSBESTÄNDIGKEIT
Edelstahl stellt aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften ein vielseitig einsetzbares Material dar, das in zahlreichen Industriezweigen Verwendung findet. Um jedoch die optimale Oberflächenbeschaffenheit sowie Korrosionsbeständigkeit zu erreichen und zu bewahren, sind Oberflächenbehandlungen durch chemisches Beizen und Passivieren unerlässlich.
Erfahren Sie im Folgenden, aus welchen Gründen diese Prozesse von grundlegender Bedeutung sind, um die Langlebigkeit und Qualität von Edelstahlprodukten sicherzustellen.
Zudem erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie die passenden Produkte auswählen können, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Warum beizen
Um die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl sicherzustellen, ist eine makellose Oberflächeunerlässlich. Diese sollte frei von Anlauffarben (beispielsweise von Schweißprozessen),Bohremulsion-Rückständen, Flugrost oder sogar ferritischen Einpressungen nach Formprozessen sein.
Das Beizen von Edelstählen ist ein chemischer Prozess, der effektiv Verunreinigungen
beseitigt und die Bildung einer gleichmäßigen Passivschicht ermöglicht. Je nach den
Anforderungen, der Konstruktion und der Flächengröße kommen in der Praxis unterschiedliche
Beizprodukte und Anwendungen zum Einsatz.